Frankfurter Kranz: 750g Butter Creme Trauma

Warum Sie diesen Frankfurter Kranz lieben werden

Ganz ehrlich, einen Frankfurter Kranz zu backen ist nicht nur Backen, das ist ein Statement! Und dieser Frankfurter Kranz hier, der ist einfach was Besonderes.

  • Er schmeckt so herrlich klassisch, genau wie bei Oma früher. Diese Kombination aus dem saftigen Kuchen und der cremigen Buttercreme, dazu die knackigen Mandeln und der Krokant – einfach unschlagbar!
  • Und die Optik! Ein Frankfurter Kranz sieht auf jeder Kaffeetafel einfach umwerfend aus. Da staunen garantiert alle.
  • Perfekt für besondere Anlässe. Ob Geburtstag, Ostern oder einfach nur, wenn man sich was gönnen will – dieser Kuchen passt immer.

Man merkt einfach, dass da Liebe drinsteckt, wenn man einen Frankfurter Kranz selber macht. Und das schmeckt man!

frankfurter kranz - detail 1

Zutaten für den perfekten Frankfurter Kranz

Okay, bevor wir loslegen und diesen Traum von Frankfurter Kranz backen, müssen wir natürlich sicherstellen, dass wir auch alles da haben. Keine Sorge, das sind ganz normale Sachen, aber bei Buttercreme ist die Qualität echt wichtig, das sage ich euch!

Für den Teig brauchen wir:

  • 250 g weiche Butter: Bitte, bitte nehmt gute Butter! Das macht so einen Unterschied. Und ganz wichtig: Sie muss wirklich weich sein, damit sie sich gut schaumig schlagen lässt.
  • 250 g Zucker: Der sorgt für die Süße im Teig.
  • 1 Päckchen Vanillezucker: Ein bisschen extra Vanille kann nie schaden, oder?
  • 4 große Eier: Am besten zimmerwarm, dann verbinden sie sich besser mit der Butter-Zucker-Masse.
  • 250 g Mehl: Ganz normales Weizenmehl Type 405 ist super.
  • 1 Teelöffel Backpulver: Damit der Kuchen schön locker wird.
  • 50 ml Milch: Auch hier zimmerwarm. Hilft, den Teig geschmeidig zu machen.

Und jetzt zur Königin des Kuchens – die Buttercreme! Plus die Deko.

  • 500 g Butter: Ja, richtig gelesen, nochmal 500 g. Auch die muss weich sein! Das ist das A und O für eine cremige Buttercreme.
  • 250 g Puderzucker: Schön gesiebt, damit keine Klümpchen reinkommen.
  • 1 Päckchen Vanillezucker: Für den extra Vanille-Kick in der Creme.
  • 500 ml Milch: Für den Pudding.
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille: Damit machen wir die Basis für die Buttercreme.
  • 100 g geröstete Mandelblättchen: Die röstet ihr am besten kurz in einer trockenen Pfanne an, das bringt das Aroma richtig raus!
  • 100 g Krokant: Das ist das i-Tüpfelchen, dieser tolle Crunch!

Wenn ihr alle Zutaten bereit habt, kann es eigentlich schon losgehen!

Zutaten für den perfekten Frankfurter Kranz

Okay, bevor wir loslegen und diesen Traum von Frankfurter Kranz backen, müssen wir natürlich sicherstellen, dass wir auch alles da haben. Keine Sorge, das sind ganz normale Sachen, aber bei Buttercreme ist die Qualität echt wichtig, das sage ich euch!

Für den Teig brauchen wir:

  • 250 g weiche Butter: Bitte, bitte nehmt gute Butter! Das macht so einen Unterschied. Und ganz wichtig: Sie muss wirklich weich sein, damit sie sich gut schaumig schlagen lässt.
  • 250 g Zucker: Der sorgt für die Süße im Teig.
  • 1 Päckchen Vanillezucker: Ein bisschen extra Vanille kann nie schaden, oder?
  • 4 große Eier: Am besten zimmerwarm, dann verbinden sie sich besser mit der Butter-Zucker-Masse.
  • 250 g Mehl: Ganz normales Weizenmehl Type 405 ist super.
  • 1 Teelöffel Backpulver: Damit der Kuchen schön locker wird.
  • 50 ml Milch: Auch hier zimmerwarm. Hilft, den Teig geschmeidig zu machen.

Und jetzt zur Königin des Kuchens – die Buttercreme! Plus die Deko.

  • 500 g Butter: Ja, richtig gelesen, nochmal 500 g. Auch die muss weich sein! Das ist das A und O für eine cremige Buttercreme.
  • 250 g Puderzucker: Schön gesiebt, damit keine Klümpchen reinkommen.
  • 1 Päckchen Vanillezucker: Für den extra Vanille-Kick in der Creme.
  • 500 ml Milch: Für den Pudding.
  • 1 Päckchen Puddingpulver Vanille: Damit machen wir die Basis für die Buttercreme.
  • 100 g geröstete Mandelblättchen: Die röstet ihr am besten kurz in einer trockenen Pfanne an, das bringt das Aroma richtig raus!
  • 100 g Krokant: Das ist das i-Tüpfelchen, dieser tolle Crunch!

Wenn ihr alle Zutaten bereit habt, kann es eigentlich schon losgehen!

So bereiten Sie Ihren Frankfurter Kranz Schritt für Schritt zu

So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Einen Frankfurter Kranz zu backen ist kein Hexenwerk, versprochen. Man muss nur ein paar Kleinigkeiten beachten, dann klappt das ganz bestimmt. Hier zeige ich euch Schritt für Schritt, wie aus den Zutaten ein traumhafter Frankfurter Kranz wird.

Teig für den Frankfurter Kranz zubereiten

Fangen wir mit dem Kuchenboden an, der muss ja erstmal gebacken werden. Das ist ein einfacher Rührteig, der schön saftig wird.

  1. Heizt den Ofen schon mal auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Und ganz wichtig: Eine Gugelhupf- oder Kranzform (so ca. 24-26 cm Durchmesser) gut einfetten und mit Mehl bestäuben. Das erspart euch später Ärger beim Stürzen!
  2. Nehmt die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker und schlagt das in einer großen Schüssel richtig schön schaumig. Das dauert ein paar Minuten, entweder mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine. Die Masse sollte heller werden und fast fluffig aussehen.
  3. Gebt jetzt die Eier einzeln dazu. Jedes Ei gut unterschlagen, bevor das nächste reinkommt. Das ist total wichtig, damit sich alles gut verbindet und der Teig nicht gerinnt.
  4. In einer separaten Schüssel mischt ihr das Mehl mit dem Backpulver.
  5. Jetzt kommt das Mehl-Gemisch abwechselnd mit der Milch zum Teig. Fangt mit einem Drittel Mehl an, dann die Hälfte der Milch, wieder Mehl, restliche Milch und zum Schluss den Rest Mehl. Immer nur kurz unterrühren, gerade so lange, bis keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh!
  6. Den Teig füllt ihr jetzt in eure vorbereitete Kranzform. Streicht ihn oben etwas glatt.
  7. Ab damit in den vorgeheizten Ofen für ca. 35-40 Minuten. Die genaue Zeit kann je nach Ofen variieren. Macht unbedingt die Stäbchenprobe! Ein Holzstäbchen, das ihr in die Mitte des Kuchens steckt, muss sauber wieder rauskommen.
  8. Lasst den Kuchen nach dem Backen erst mal 10 Minuten in der Form stehen, bevor ihr ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt. Und dann komplett auskühlen lassen. Das dauert! Aber bitte nicht ungeduldig sein, sonst bricht er euch beim Schneiden.
  9. Sobald der Kuchen komplett kalt ist, schneidet ihr ihn vorsichtig mit einem langen Messer oder einer Kuchenharfe zweimal waagerecht durch, sodass ihr drei Böden habt.
frankfurter kranz - detail 2

Buttercreme für den Frankfurter Kranz herstellen

Die Buttercreme ist das Herzstück vom Frankfurter Kranz! Eine gute Buttercreme ist cremig, nicht zu süß und hält die Form. Der Trick ist der Pudding und die richtige Temperatur.

  1. Als Erstes kocht ihr einen klassischen Vanillepudding aus der Milch, dem Puddingpulver und dem Vanillezucker nach Packungsanleitung. Aber Achtung: Nehmt nur 500 ml Milch, auch wenn auf der Packung vielleicht mehr steht. Der Pudding soll fester werden.
  2. Ganz wichtig: Lasst den Pudding jetzt komplett, aber wirklich KOMPLETT, abkühlen! Am besten deckt ihr ihn direkt auf der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine Haut bildet. Er muss Zimmertemperatur haben, nicht kälter als die Butter! Sonst gerinnt euch die Buttercreme.
  3. Während der Pudding abkühlt, schlagt ihr die weiche Butter in einer großen Schüssel richtig, richtig lange schaumig. Das kann 5-10 Minuten dauern. Die Butter muss ganz hell und luftig sein.
  4. Jetzt kommt der abgekühlte Pudding löffelweise zur Butter. Gebt immer nur einen Löffel voll dazu und schlagt ihn gut ein, bevor der nächste Löffel kommt. Das ist mühsam, aber super wichtig für eine glatte Creme! Wenn ihr zu viel auf einmal reinkippt, kann die Creme gerinnen.
  5. Wenn der ganze Pudding eingearbeitet ist, siebt den Puderzucker darüber und schlagt auch den kurz unter, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Nicht zu lange, sonst wird die Creme zu weich.

Frankfurter Kranz zusammensetzen und dekorieren

Jetzt wird aus den Einzelteilen ein wunderschöner Frankfurter Kranz! Das ist der schönste Teil, finde ich.

  1. Nehmt den untersten Kuchenboden und legt ihn auf eure Kuchenplatte oder einen Drehteller, wenn ihr einen habt. Bestreicht ihn großzügig mit etwa einem Drittel der Buttercreme. Lasst am Rand einen kleinen Platz frei, die Creme schiebt sich beim Drauflegen des nächsten Bodens noch etwas nach außen.
  2. Legt den mittleren Boden vorsichtig darauf und drückt ihn leicht an. Bestreicht auch diesen Boden mit dem zweiten Drittel der Buttercreme.
  3. Setzt den obersten Boden darauf. Jetzt bestreicht ihr den gesamten Kuchen – also oben und am Rand – mit der restlichen Buttercreme. Nehmt am besten eine Palette oder ein langes Messer, um die Creme möglichst glatt zu streichen. Das muss nicht perfekt sein, die Deko verdeckt kleine Unebenheiten.
  4. Jetzt kommt die Deko! Drückt die gerösteten Mandelblättchen vorsichtig an den Rand des Kuchens. Das geht am besten, wenn ihr den Kuchen leicht kippt und die Mandeln mit der Hand von unten nach oben andrückt.
  5. Den Krokant streut ihr großzügig oben auf den Kranz. Manche machen auch kleine Tuffs aus Buttercreme auf den Krokant und setzen eine Belegkirsche drauf – das sieht auch toll aus!
  6. Lasst den Frankfurter Kranz am besten ein paar Stunden im Kühlschrank fest werden, damit die Buttercreme schön stabil wird. Aber holt ihn ca. 30 Minuten vor dem Servieren wieder raus, damit die Buttercreme nicht zu hart ist und der Kuchen seinen vollen Geschmack entfalten kann.
frankfurter kranz - detail 3

Ausrüstung für die Herstellung von Frankfurter Kranz

Keine Sorge, für diesen Frankfurter Kranz braucht ihr keine super ausgefallenen Geräte. Die meisten Sachen habt ihr wahrscheinlich eh schon zu Hause. Was wirklich hilfreich ist:

  • Eine gute **Kranz- oder Gugelhupfform**.
  • Ein **Handmixer** oder eine **Küchenmaschine** für den Teig und vor allem die Buttercreme – das macht das Leben so viel leichter!
  • Ein paar **Schüsseln** in verschiedenen Größen.
  • Ein **Schneebesen** für den Pudding.
  • Ein **Kuchengitter** zum Abkühlen.
  • Ein **langes Messer** oder eine **Kuchenharfe** zum Teilen der Böden.
  • Eine **Palette** oder ein breites Messer zum Verstreichen der Buttercreme.

Mit diesen Basics seid ihr bestens ausgestattet!

Tipps für einen gelungenen Frankfurter Kranz

So, ihr habt die Schritte drauf, super! Aber ein paar kleine Kniffe gibt es noch, die euren Frankfurter Kranz wirklich perfekt machen. Das sind so die Sachen, die man mit der Zeit lernt:

  • **Zimmertemperatur ist King!** Ich kann es nicht oft genug sagen: Butter und Eier für den Teig, und vor allem die Butter für die Creme, müssen wirklich weich und zimmerwarm sein. Das ist entscheidend für die Konsistenz.
  • **Der Pudding muss kalt sein!** Wenn der Pudding für die Buttercreme noch warm ist, schmilzt euch die Butter weg und die Creme gerinnt. Geduld ist hier Gold wert!
  • **Langsam rühren bei der Buttercreme:** Wenn ihr den Pudding zur Butter gebt, macht das wirklich löffelweise und schlagt jeden Löffel gut ein. Eure Geduld wird mit einer super cremigen Buttercreme belohnt!
  • **Gleichmäßig bestreichen:** Nehmt euch Zeit beim Verstreichen der Buttercreme. Eine glatte Oberfläche sieht einfach schöner aus und macht das Andrücken der Mandeln einfacher.

Wenn ihr diese Tipps beherzigt, steht eurem perfekten Frankfurter Kranz nichts mehr im Weg!

Variationen des Frankfurter Kranz

Der klassische Frankfurter Kranz ist ja schon ein Traum, aber wisst ihr was? Man kann damit auch ein bisschen spielen! Wenn ihr mal was Neues probieren wollt, hier ein paar Ideen:

  • Mischt mal einen Esslöffel Rum oder Kirschwasser unter die Buttercreme – gibt einen tollen Dreh!
  • Statt nur Vanillepudding könnt ihr auch Schokoladenpudding nehmen für eine Schoko-Buttercreme.
  • Probiert mal geröstete Haselnüsse statt Mandeln am Rand.
  • Und wer’s fruchtig mag, kann unter die Buttercreme eine Schicht Kirschgrütze oder Himbeermarmelade geben (aber nicht zu viel, sonst wird’s zu feucht).

Seht ihr, ganz einfach könnt ihr euren Frankfurter Kranz abwandeln und ihm eure persönliche Note geben!

FAQs zum Frankfurter Kranz

Ihr habt bestimmt noch ein paar Fragen, oder? Ganz normal! Hier beantworte ich euch die häufigsten Sachen, die mir immer wieder gestellt werden, wenn es um den Frankfurter Kranz geht.

Kann ich den Teig für Frankfurter Kranz vorbereiten?

Ja, das geht tatsächlich! Ihr könnt den fertigen Teig für euren Frankfurter Kranz in eine gut eingefettete und bemehlte Form füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag einfach wie gewohnt backen. Oder ihr backt den Kuchenboden schon einen Tag vorher, lasst ihn komplett auskühlen und wickelt ihn fest in Frischhaltefolie ein. Dann bleibt er schön saftig, bis ihr die Buttercreme macht und den Frankfurter Kranz zusammensetzt.

Wie lagere ich den Frankfurter Kranz am besten?

Ein gebackener Frankfurter Kranz mit Buttercreme gehört unbedingt in den Kühlschrank, besonders bei den Temperaturen, die wir oft haben! Am besten deckt ihr ihn locker mit Frischhaltefolie oder einer Kuchenhaube ab, damit er nicht austrocknet und keine fremden Gerüche annimmt. So hält er sich gut 2-3 Tage frisch. Aber glaubt mir, meistens ist er viel schneller weg!

Nährwertinformationen für Frankfurter Kranz

Okay, mal ehrlich, bei einem Frankfurter Kranz zählt doch vor allem der Genuss, oder? Wenn ihr aber Wert auf die Nährwerte legt: Bitte beachtet, dass die genauen Angaben hier nur Schätzungen sind. Sie können je nach den Zutaten, die ihr verwendet, und den Marken, die ihr kauft, stark variieren. Dieser Kuchen ist definitiv eine kleine Sünde wert, aber eben auch gehaltvoll!

Teilen Sie Ihr Frankfurter Kranz Ergebnis

So, jetzt seid ihr dran! Ich hoffe, ihr hattet genauso viel Spaß beim Backen eures Frankfurter Kranz wie ich. Ich würde super gerne sehen, wie eure Exemplare geworden sind! Teilt eure Fotos, lasst mir einen Kommentar da, wie es euch geschmeckt hat, oder gebt dem Rezept eine Bewertung. Ich freue mich riesig auf euer Feedback!

Print

Frankfurter Kranz: 750g Butter Creme Trauma

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Ein klassischer deutscher Buttercremekuchen mit gerösteten Mandeln und Krokant.

  • Author: Amaly
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 40 Minuten
  • Total Time: 70 Minuten
  • Yield: 12 Portionen 1x
  • Category: Kuchen
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Ingredients

Scale
  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 50 ml Milch
  • 500 g Butter (für die Buttercreme)
  • 250 g Puderzucker (für die Buttercreme)
  • 1 Pck. Vanillezucker (für die Buttercreme)
  • 500 ml Milch (für die Buttercreme)
  • 1 Pck. Puddingpulver Vanille (für die Buttercreme)
  • 100 g geröstete Mandelblättchen
  • 100 g Krokant

Instructions

  1. Für den Teig Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  2. Teig in eine gefettete Kranzform füllen und bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 35-40 Minuten backen. Auskühlen lassen und zweimal waagerecht durchschneiden.
  3. Für die Buttercreme aus Milch, Puddingpulver und Vanillezucker einen Pudding kochen und abkühlen lassen. Butter schaumig schlagen und den kalten Pudding esslöffelweise unterrühren.
  4. Die Kuchenböden mit Buttercreme bestreichen und übereinander schichten.
  5. Den gesamten Kuchen mit Buttercreme bestreichen und mit Mandelblättchen und Krokant bestreuen.

Notes

  • Verwenden Sie weiche Butter für die Buttercreme.
  • Lassen Sie den Pudding vollständig abkühlen, bevor Sie ihn unter die Butter schlagen.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

Leave a Comment