Ach, der Frankfurter Kranz! Allein der Name lässt mein Herz höherschlagen und ich denke sofort an gemütliche Kaffeetafeln mit der Familie. Dieser Kuchen ist einfach ein Stück deutsche Backgeschichte, oder? Er ist so herrlich traditionell und gleichzeitig so festlich. Bei uns zu Hause gab es ihn früher immer zu besonderen Anlässen. Ich erinnere mich noch genau, wie ich als Kind fasziniert vor dem Tisch stand und diesen imposanten Kranz bewundert habe – so goldbraun mit der glänzenden Buttercreme und dem Krokant, der überall glänzt. Das ist nicht nur ein Kuchen, das ist für mich ein echtes Erlebnis!
Ich backe den Frankfurter Kranz jetzt schon seit vielen Jahren selbst und jedes Mal fühlt es sich ein bisschen wie Heimkommen an. Man braucht zwar ein bisschen Zeit und Geduld, vor allem für die Buttercreme (dazu später mehr!), aber das Ergebnis ist einfach jede Mühe wert. Er ist so wunderbar saftig und die Kombination aus dem lockeren Boden, der cremigen Vanille-Buttercreme und dem knackigen Krokant ist einfach unschlagbar. Ein echter Klassiker, der immer gut ankommt und bei meinen Lieben für strahlende Augen sorgt. Probieren Sie ihn aus, Sie werden ihn lieben, versprochen!

Warum Sie diesen Frankfurter Kranz lieben werden
Dieser Frankfurter Kranz ist mehr als nur ein Kuchen, er ist ein echtes Statement auf jeder Kaffeetafel! Warum Sie ihn unbedingt backen sollten? Ganz einfach:
- Er schmeckt einfach himmlisch! Die Kombination aus saftigem Boden, cremiger Buttercreme und knackigem Krokant ist ein absoluter Klassiker.
- Er sieht unglaublich eindrucksvoll aus und ist perfekt für besondere Anlässe, Geburtstage oder einfach, wenn Sie Ihre Lieben verwöhnen möchten.
- Das Rezept ist erprobt und gelingt mit meinen Tipps garantiert!
Ein Stück pure Glückseligkeit, versprochen!

Zutaten für den perfekten Frankfurter Kranz
Okay, jetzt wird’s ernst! Für diesen Traum von einem Frankfurter Kranz brauchen wir ein paar gute Sachen. Keine Sorge, das sind alles Dinge, die man im Supermarkt findet. Aber die Qualität macht natürlich einen Unterschied, das sage ich Ihnen!
- 250 g Butter (weich, ganz wichtig!)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 500 ml Milch für die Buttercreme
- 1 Päckchen Puddingpulver Vanille (zum Kochen)
- 200 g Zucker für die Buttercreme
- 250 g weiche Butter für die Buttercreme (ja, nochmal Butter!)
- 100 g Haselnusskrokant (oder Mandel, ganz wie Sie mögen)
- Einige Belegkirschen zum Verzieren (die roten machen einfach was her!)
Wichtige Hinweise zu den Zutaten für Frankfurter Kranz
Kleine Details, große Wirkung! Bei den Zutaten für den Frankfurter Kranz gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten. Die Butter für den Teig *und* die Buttercreme muss wirklich schön weich sein. Nehmen Sie sie rechtzeitig aus dem Kühlschrank! Und bei der Buttercreme ist das A und O, dass der Pudding komplett ausgekühlt ist, bevor er zur Butter kommt. Sonst gibt’s eine traurige, geronnene Masse. Vertrauen Sie mir, das ist mir am Anfang auch passiert! Also, Geduld ist hier Gold wert.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Frankfurter Kranz zubereiten
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Einen Frankfurter Kranz zu backen ist kein Hexenwerk, aber man braucht ein bisschen Liebe zum Detail und natürlich meine super einfache Schritt-für-Schritt Anleitung. Folgen Sie mir einfach, dann klappt das bestimmt!
Wir machen erst den Teig, dann backen wir ihn, lassen ihn abkühlen – ganz wichtig! – und in der Zwischenzeit kümmern wir uns um die göttliche Buttercreme. Zum Schluss wird alles zusammengefügt und hübsch gemacht. Klingt machbar, oder?
Nehmen Sie sich Zeit, besonders beim Abkühlen von Pudding und Kuchen. Das ist der Schlüssel zum Erfolg! Und keine Angst vor der Buttercreme, mit dem richtigen Kniff wird die perfekt cremig und glatt.
Teig für Frankfurter Kranz backen
Fangen wir mit dem Kuchenboden an! Heizen Sie Ihren Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Nehmen Sie Ihre schöne Kranzform, fetten Sie sie sorgfältig ein (wir wollen ja nicht, dass was kleben bleibt!) und bestäuben Sie sie mit Mehl. Überschüssiges Mehl einfach ausklopfen.
Jetzt geht’s ans Rühren: Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker richtig schön cremig schlagen. Dann kommen die Eier einzeln dazu, jedes Ei gut unterrühren, bevor das nächste reinkommt. In einer extra Schüssel mischen Sie Mehl, Backpulver und Salz. Geben Sie das Mehl abwechselnd mit der Milch zum Teig, immer nur kurz unterrühren. Teig in die Form füllen, glattstreichen und ab in den Ofen für ca. 35-40 Minuten. Stäbchenprobe nicht vergessen!
Buttercreme für Frankfurter Kranz herstellen
Die Buttercreme ist das Herzstück vom Frankfurter Kranz! Kochen Sie zuerst aus 500 ml Milch, dem Puddingpulver und Zucker einen ganz normalen Vanillepudding nach Packungsanleitung. Aber ganz wichtig: Lassen Sie ihn unter gelegentlichem Rühren KOMPLETT auskühlen. Er muss wirklich kalt sein!
Während der Pudding abkühlt, schlagen Sie die 250 g weiche Butter cremig. Wenn der Pudding kalt ist, geben Sie ihn Esslöffel für Esslöffel zur Butter und schlagen dabei ununterbrochen weiter. Das dauert ein paar Minuten, aber bleiben Sie dran! Am Ende sollte die Creme herrlich glatt und luftig sein.
Frankfurter Kranz zusammensetzen und verzieren
Ihr Kuchen ist jetzt hoffentlich komplett ausgekühlt, genau wie der Pudding. Super! Schneiden Sie den Kranz vorsichtig zweimal waagerecht durch, so dass Sie drei Böden haben. Bestreichen Sie den untersten Boden mit einem Teil der Buttercreme, legen Sie den mittleren Boden darauf, wieder Creme, dann den Deckel.
Jetzt den ganzen Kuchen rundherum und oben mit der restlichen Buttercreme einstreichen. Das muss nicht perfekt sein, der Krokant wird die kleinen Makel verstecken! Drücken Sie den Haselnusskrokant rundherum schön fest an. Mit einem Spritzbeutel (oder einfach einem Löffel) ein paar Buttercremetuffs oben drauf setzen und mit den Belegkirschen verzieren. Fertig ist Ihr Meisterwerk! Ab in den Kühlschrank, damit alles schön fest wird.

Tipps für einen gelungenen Frankfurter Kranz
Damit Ihr Frankfurter Kranz auch wirklich perfekt wird und Sie strahlende Gesichter am Tisch haben, hier noch ein paar meiner besten Tipps, die ich über die Jahre gesammelt habe:
- Das A und O bei der Buttercreme: Pudding und Butter MÜSSEN die gleiche Temperatur haben, am besten Zimmertemperatur. Sonst gerinnt die Creme und das wäre wirklich ärgerlich!
- Nehmen Sie sich Zeit beim Schlagen der Buttercreme. Richtig lange schlagen macht sie schön luftig und cremig.
- Der Kuchenboden wird super saftig, wenn Sie die Zutaten nicht zu lange rühren. Nur so lange, bis alles gerade eben verbunden ist.
- Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen wirklich komplett auskühlen, bevor Sie ihn schneiden und bestreichen. Sonst bricht er leicht.
- Keine Angst vor Krokant! Drücken Sie ihn ruhig beherzt an die Seiten, das muss nicht millimetergenau sein, Hauptsache, es hält!
Mit diesen kleinen Kniffen klappt Ihr Frankfurter Kranz bestimmt!
Variationen des klassischen Frankfurter Kranz
Klar, der klassische Frankfurter Kranz ist einfach unschlagbar! Aber manchmal hat man ja Lust auf eine kleine Abwechslung, oder? Wenn Sie mal was Neues probieren wollen, können Sie statt Haselnusskrokant auch Mandelkrokant nehmen, das schmeckt auch super lecker. Oder wie wäre es mit gehackten Mandelsplittern? Die Buttercreme kann man übrigens auch ganz leicht abwandeln. Ein Schuss Rum oder ein bisschen Orangenabrieb rein? Mmh, das gibt dem Ganzen nochmal eine ganz andere Note!
Häufig gestellte Fragen zum Frankfurter Kranz
Beim Frankfurter Kranz tauchen immer wieder ein paar Fragen auf, das ist ganz normal! Schließlich ist er ja ein bisschen aufwendiger als ein einfacher Rührkuchen. Aber keine Sorge, ich habe die Antworten für Sie!
Hier sind die häufigsten Fragen, die mir gestellt werden, wenn es ums Backen von diesem leckeren Klassiker geht:
Kann ich den Frankfurter Kranz im Voraus zubereiten?
Oh ja, das geht wunderbar! Ehrlich gesagt, schmeckt der Frankfurter Kranz am zweiten Tag fast noch besser, wenn er richtig schön durchgezogen ist. Sie können den Kuchenboden schon einen Tag vorher backen und gut verpackt bei Zimmertemperatur lagern. Die Buttercreme können Sie auch vorbereiten, aber dann unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und vor dem Bestreichen nochmal kurz aufschlagen, damit sie wieder schön cremig wird. Den ganzen Kuchen fertig zusammenbauen und verzieren können Sie auch einen Tag vorher, dann muss er aber im Kühlschrank lagern, damit die Buttercreme fest bleibt.
Wie lagere ich Frankfurter Kranz am besten?
Da im Frankfurter Kranz ja eine Menge Buttercreme steckt, muss er unbedingt in den Kühlschrank! Am besten lagern Sie ihn in einer luftdichten Kuchenbox oder decken ihn vorsichtig mit Frischhaltefolie ab, damit er nicht austrocknet und keine fremden Gerüche annimmt. So hält er sich locker 2-3 Tage. Vor dem Servieren nehmen Sie ihn am besten eine halbe Stunde vorher aus dem Kühlschrank, dann ist die Buttercreme nicht ganz so hart und der Kuchen schmeckt noch besser.
Geschätzte Nährwerte pro Stück Frankfurter Kranz
Okay, jetzt mal Butter bei die Fische – so ein Frankfurter Kranz ist natürlich kein Diätkuchen, das ist klar! Aber hey, manchmal muss man sich einfach was gönnen, oder? Die genauen Nährwerte können natürlich je nachdem, welche Zutaten und Marken Sie verwenden, ein bisschen schwanken. Aber so grob können Sie mit folgenden Werten pro Stück rechnen:
- Kalorien: ca. 550 kcal
- Fett: ca. 35 g
- Kohlenhydrate: ca. 50 g
- Protein: ca. 6 g
- Zucker: ca. 45 g
Also ja, ein kleines Kalorienbomberchen, aber dafür auch ein riesengroßes Stück Glückseligkeit! Genießen Sie es!
Zeigen Sie uns Ihren Frankfurter Kranz!
So, jetzt haben Sie alle meine Geheimnisse für den perfekten Frankfurter Kranz! Ich bin ja so gespannt, wie Ihrer geworden ist! Zeigen Sie ihn mir unbedingt! Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar hier auf dem Blog, erzählen Sie, wie es geklappt hat, oder geben Sie dem Rezept eine Bewertung. Und wenn Sie ein Foto auf Social Media posten, taggen Sie mich doch! Ich liebe es, Ihre Backwerke zu sehen!
PrintFrankfurter Kranz – 1 Rezept für Glück
Ein klassischer deutscher Schichtkuchen mit Buttercreme und Krokant.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 40 Minuten
- Total Time: 3 Stunden 10 Minuten (inkl. Abkühlen)
- Yield: 12 Stück 1x
- Category: Kuchen
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Ingredients
- 250 g Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 250 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 100 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 500 ml Milch für die Buttercreme
- 1 Päckchen Puddingpulver Vanille
- 200 g Zucker für die Buttercreme
- 250 g weiche Butter für die Buttercreme
- 100 g Haselnusskrokant
- Einige Belegkirschen zum Verzieren
Instructions
- Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Kranzform ein und bestäube sie mit Mehl.
- Schlage Butter, Zucker und Vanillezucker cremig. Füge die Eier einzeln hinzu und rühre jedes Ei gut unter.
- Mische Mehl, Backpulver und Salz. Gib die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch zum Teig und rühre alles kurz unter.
- Fülle den Teig in die vorbereitete Form und backe den Kuchen ca. 35-40 Minuten. Mache eine Stäbchenprobe.
- Lasse den Kuchen nach dem Backen einige Minuten in der Form ruhen, stürze ihn dann auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen.
- Koche für die Buttercreme aus Milch, Puddingpulver und Zucker einen Pudding nach Packungsanleitung und lasse ihn unter gelegentlichem Rühren vollständig abkühlen.
- Schlage die weiche Butter cremig. Gib den kalten Pudding esslöffelweise zur Butter und schlage die Creme auf.
- Schneide den ausgekühlten Kuchen zweimal waagerecht durch, sodass du drei Böden erhältst.
- Bestreiche die unteren beiden Böden mit einem Teil der Buttercreme und setze die Böden wieder zusammen.
- Bestreiche den gesamten Kuchen außen und oben mit der restlichen Buttercreme.
- Drücke den Haselnusskrokant rundherum an den Kuchen.
- Verziere den Frankfurter Kranz mit Buttercremetuffs und Belegkirschen.
- Stelle den Kuchen bis zum Servieren kalt.
Notes
- Achte darauf, dass der Pudding und die Butter für die Buttercreme die gleiche Temperatur haben, sonst gerinnt die Creme.
- Du kannst auch Mandelkrokant anstelle von Haselnusskrokant verwenden.
- Der Kuchen schmeckt am besten, wenn er gut durchgekühlt ist.
Nutrition
- Serving Size: 1 Stück
- Calories: ca. 550
- Sugar: ca. 45g
- Sodium: ca. 100mg
- Fat: ca. 35g
- Saturated Fat: ca. 20g
- Carbohydrates: ca. 50g
- Fiber: ca. 1g
- Protein: ca. 6g
- Cholesterol: ca. 120mg