Oh Leute, haltet euch fest! Wenn ich eins liebe, dann sind das himmlische Zimtschnecken. Dieser Duft, wenn sie im Ofen backen… einfach unschlagbar, oder? Ich hab schon so viele Rezepte ausprobiert, aber dieses hier – dieses Zimtschnecken Rezept – ist einfach MEIN Favorit. Es ist wirklich das beste Zimtschnecken Rezept für zu Hause, glaubt mir!
Ich backe schon ewig, und Hefeteig war früher immer so eine kleine Herausforderung für mich. Aber mit diesem Rezept klappt das jedes Mal, versprochen! Es ist nicht kompliziert, braucht nur ein bisschen Liebe und Geduld, und das Ergebnis? Flauschige, saftige Zimtschnecken, die förmlich auf der Zunge zergehen. Perfekt für den Sonntagskaffee, ein gemütliches Frühstück oder einfach so, weil man sich was Gutes tun will. Dieses Zimtschnecken Rezept kommt von meiner Oma, die war eine echte Backfee, und ich hab es über die Jahre perfektioniert. Vertraut mir, das ist das Richtige!

Warum du dieses Zimtschnecken Rezept lieben wirst
Okay, warum genau ist jetzt DIESES Zimtschnecken Rezept das, was du unbedingt ausprobieren musst? Ganz ehrlich, es gibt viele Gründe! Hier sind meine absoluten Lieblingspunkte:
- Super einfach! Auch wenn du noch nie mit Hefeteig gearbeitet hast, dieses Rezept ist idiotensicher. Ich versprech’s!
- Mega flauschig! Der Teig wird so herrlich weich und zart, das ist einfach ein Traum. Kein trockener Hefeklumpen, sondern pure Flauschigkeit.
- Himmlischer Geschmack! Die Füllung ist perfekt ausbalanciert – nicht zu süß, aber zimtig-würzig genau richtig. Und die Glasur… oh la la!
- Perfekte Konsistenz! Innen saftig, außen leicht goldbraun. Genau so müssen Zimtschnecken sein!
- Macht glücklich! Der Duft allein ist schon Therapie, und der erste Bissen… unbezahlbar!
Dieses Zimtschnecken Rezept ist einfach ein Volltreffer. Es ist mein absolutes Go-to, wenn ich Lust auf was Süßes habe, das nach Zuhause schmeckt.

Zutaten für dein perfektes Zimtschnecken Rezept
So, jetzt wird’s ernst! Bevor wir loslegen und die Küche in eine kleine Zimtschnecken-Bäckerei verwandeln, brauchen wir natürlich die richtigen Zutaten. Für dieses Zimtschnecken Rezept braucht man keine ausgefallenen Sachen, alles ganz normal aus dem Supermarkt. Aber, kleiner Tipp von mir: Achtet auf gute Qualität, besonders bei der Butter und dem Zimt. Das macht wirklich einen Unterschied, glaubt mir! Frische Hefe ist auch wichtig, dann geht der Teig super auf.
Klare Zutatenliste für das Zimtschnecken Rezept
Hier kommt die Liste, was ihr alles braucht. Haltet euch am besten genau daran, dann kann nichts schiefgehen:
- 250 ml Milch (lauwarm, nicht heiß!)
- 50 g Zucker
- 7 g Trockenhefe (oder ein halber Würfel frische Hefe)
- 500 g Mehl
- 1 Ei (Zimmertemperatur)
- 75 g Butter (geschmolzen und etwas abgekühlt)
- 1 Teelöffel Salz
- Für die Füllung:
- 100 g brauner Zucker
- 2 Esslöffel Zimt (richtig gutes Zimtpulver!)
- 75 g Butter (ganz weich, Zimmertemperatur)
- Für die Glasur:
- 100 g Puderzucker
- 2 Esslöffel Milch (oder Sahne für eine reichhaltigere Glasur)
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt dein Zimtschnecken Rezept
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Keine Sorge, das ist wirklich einfacher, als es vielleicht klingt. Folgt einfach diesen Schritten, und ihr habt bald die leckersten Zimtschnecken überhaupt. Nehmt euch Zeit und habt Spaß dabei!
- Der Hefeteig-Startschuss: Als Erstes erwärmen wir die Milch ganz sanft. Sie sollte lauwarm sein, so wie ein warmes Bad für Babys, nicht heiß! Wenn sie zu heiß ist, killt ihr die Hefe, und das wollen wir auf gar keinen Fall. Gebt den normalen Zucker und die Hefe dazu und rührt kurz um. Lasst das Ganze jetzt für etwa 5 Minuten stehen. Ihr werdet sehen, es fängt an, ein bisschen zu schäumen und Bläschen zu bilden – das ist das Zeichen, dass die Hefe lebt und bereit ist!
- Teig mischen: In einer großen Schüssel mischt ihr jetzt das Mehl, das Ei, die geschmolzene Butter (die sollte nicht mehr heiß sein!) und das Salz. Gebt dann die Hefe-Milch-Mischung dazu.
- Kneten, kneten, kneten: Jetzt kommt der Spaß! Ihr könnt das entweder mit den Händen machen (das mag ich am liebsten, man spürt den Teig so schön!) oder mit der Küchenmaschine. Knetet den Teig für mindestens 5 Minuten, bis er richtig schön glatt und elastisch ist und nicht mehr doll klebt. Wenn er noch zu klebrig ist, gebt ganz wenig Mehl dazu, aber nicht zu viel!
- Ab zum ersten Nickerchen: Formt den Teig zu einer Kugel, legt ihn zurück in die Schüssel, die ihr vielleicht ganz leicht eingeölt habt, deckt sie mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und stellt sie an einen warmen Ort. Das kann neben der Heizung sein, in einem leicht warmen Ofen (aber wirklich NUR leicht warm!) oder einfach auf der Arbeitsplatte, wenn es warm genug ist. Lasst den Teig jetzt etwa 1 Stunde gehen, bis er sich ungefähr verdoppelt hat. Geduld ist hier der Schlüssel!
- Füllung vorbereiten: Während der Teig es sich gemütlich macht, mischt ihr den braunen Zucker und den Zimt in einer kleinen Schüssel. Das ist die magische Füllung!
- Ausrollen: Wenn der Teig schön aufgegangen ist, nehmt ihn aus der Schüssel und legt ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rollt ihn jetzt zu einem Rechteck aus. Versucht, ihn nicht zu dünn zu machen, so etwa 0,5 cm dick ist super.
- Bestreichen und Bestreuen: Jetzt kommt die weiche Butter auf den Teig. Verstreicht sie gleichmäßig bis fast an die Ränder. Und dann streut ihr großzügig die Zimt-Zucker-Mischung darüber. Drückt sie vielleicht ganz leicht an.
- Aufrollen: Rollt den Teig jetzt von der langen Seite her ganz vorsichtig und relativ fest auf. Versucht, dass keine Luft dazwischen bleibt.
- Schneiden: Nehmt ein scharfes Messer oder, mein Geheimtipp, Zahnseide (ja, wirklich!), um die Rolle in etwa 12 gleichmäßige Scheiben zu schneiden. Zahnseide ist super, weil sie den Teig nicht so zerdrückt.
- Ab in die Form: Fettet eine Auflaufform oder eine andere geeignete Backform gut ein. Setzt die Zimtschnecken mit etwas Abstand zueinander hinein. Sie gehen gleich noch mal auf und wollen Platz haben!
- Zweites Nickerchen: Deckt die Form wieder ab und lasst die Schnecken noch mal für ca. 30 Minuten gehen. Sie werden jetzt schon richtig schön aufgehen!
- Ofen anheizen: Heizt euren Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Backzeit: Schiebt die Form in den vorgeheizten Ofen und backt die Zimtschnecken für 20-25 Minuten. Sie sollten goldbraun sein und wunderbar duften! Haltet ein Auge drauf, jeder Ofen ist anders.
- Glasur anrühren: Während die Schnecken backen oder kurz danach, rührt ihr den Puderzucker mit der Milch (oder Sahne) und dem Vanilleextrakt glatt. Wenn die Glasur zu dick ist, gebt noch einen Tropfen Milch dazu. Wenn sie zu flüssig ist, etwas mehr Puderzucker.
- Glasur-Finale: Sobald die Zimtschnecken aus dem Ofen kommen, lasst sie ganz kurz abkühlen (nur ein paar Minuten!) und träufelt dann die Glasur großzügig darüber. Lasst sie leicht zerlaufen und einziehen.
Und tataaa! Eure selbstgemachten Zimtschnecken nach diesem wunderbaren Zimtschnecken Rezept sind fertig! Jetzt heißt es nur noch genießen!
Nützliche Tipps für dein Zimtschnecken Rezept
So, jetzt wo du die Anleitung hast, hier noch ein paar meiner persönlichen Tipps, damit deine Zimtschnecken wirklich perfekt werden. Das sind so Kleinigkeiten, die aber echt einen Unterschied machen:
- Die Hefe mag es warm: Achte wirklich darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, sonst stirbt die Hefe. Aber auch nicht zu kalt, dann wird sie faul. Lauwarm ist das Zauberwort!
- Gute Butter ist Gold wert: Für die Füllung nimm richtig weiche Butter, die sich gut verstreichen lässt. Und für den Teig geschmolzene Butter, die aber nicht mehr heiß ist.
- Nicht am Zimt sparen: Ich nehme immer gerne etwas mehr Zimt als im Rezept steht, weil ich den Geschmack so liebe. Aber nimm guten Zimt, das schmeckt man!
- Geduld beim Gehenlassen: Gib dem Teig genug Zeit. Wenn der Raum nicht warm genug ist, dauert es vielleicht etwas länger. Dräng ihn nicht, er wird es dir danken!
- Zahnseide zum Schneiden: Klingt komisch, ist aber genial! Damit zerdrückst du die Schnecken nicht beim Schneiden.
Mit diesen kleinen Tricks gelingt dein Zimtschnecken Rezept garantiert!
Variationen für dein Zimtschnecken Rezept
Das Schöne an diesem Zimtschnecken Rezept ist, dass es eine super Basis ist, um kreativ zu werden! Klar, die klassische Version ist himmlisch, aber manchmal hat man ja Lust auf was Neues. Du kannst ganz einfach kleine Änderungen vornehmen und so deinen ganz persönlichen Twist reinbringen. Probier mal verschiedene Dinge aus, das macht Spaß und bringt Abwechslung!
Zimtschnecken Rezept mit extra Geschmack
Wie gesagt, die klassische Füllung ist top, aber hier sind ein paar Ideen, sie noch spannender zu machen: Wie wäre es mit gehackten Pekannüssen oder Walnüssen in der Füllung? Das gibt einen tollen Crunch! Oder misch mal eine Prise Kardamom oder Muskatnuss zum Zimt, das macht den Geschmack noch komplexer. Für die Glasur liebe ich es manchmal, etwas frisch geriebene Orangenschale oder einen Schuss Orangesaft statt Milch zu nehmen – das passt super zum Zimt!
Häufig gestellte Fragen zum Zimtschnecken Rezept
Ihr habt bestimmt ein paar Fragen zu diesem Zimtschnecken Rezept, das ist ganz normal! Hier beantworte ich euch die häufigsten, die mir so gestellt werden. Wenn ihr noch andere habt, fragt einfach in den Kommentaren!
Kann ich das Zimtschnecken Rezept vorbereiten?
Ja, das geht super! Wenn du die Zimtschnecken morgens frisch haben willst, kannst du den Teig am Abend vorher zubereiten. Lass ihn nach dem Aufrollen und Schneiden in der Form über Nacht im Kühlschrank gehen. Am nächsten Morgen nimmst du die Form etwa 30 Minuten vor dem Backen aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur annehmen, und bäckst sie dann wie gewohnt. Oder du backst die Schnecken fast fertig (so 15-20 Minuten), lässt sie abkühlen und backst sie am nächsten Tag kurz auf. Die Glasur machst du dann frisch.
Warum gehen meine Zimtschnecken nicht auf?
Das ist ein häufiges Problem bei Hefeteig! Meistens liegt es an der Hefe selbst – ist sie noch aktiv? Oder war die Milch zu heiß? Hefe stirbt bei zu hohen Temperaturen. Manchmal ist es auch einfach nicht warm genug im Raum, dann braucht der Teig länger zum Gehen. Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben und gib dem Teig wirklich Zeit an einem warmen Ort. Nicht ungeduldig werden!
Lagerung und Aufwärmen der Zimtschnecken
Okay, falls wider Erwarten doch mal ein paar Zimtschnecken übrig bleiben sollten (was bei diesem Zimtschnecken Rezept echt selten vorkommt!), keine Sorge. Du kannst sie super lagern. Am besten packst du sie luftdicht in eine Box, dann bleiben sie schön saftig. Bei Zimmertemperatur halten sie sich so 1-2 Tage. Im Kühlschrank auch länger, aber dann werden sie etwas fester.
Zum Aufwärmen finde ich die Mikrowelle am besten! Nur ganz kurz rein, so 10-20 Sekunden, dann sind sie wieder herrlich weich und warm, fast wie frisch aus dem Ofen. Du kannst sie aber auch kurz im Backofen bei niedriger Temperatur aufwärmen.
Geschätzte Nährwertangaben für das Zimtschnecken Rezept
Ich bin ja ehrlich, beim Genießen von Zimtschnecken denke ich eigentlich nicht an Kalorien. Aber ich weiß, dass es für manche wichtig ist, das im Blick zu haben. Deshalb hab ich hier mal eine Schätzung für euch, was eine Zimtschnecke aus diesem Rezept so ungefähr mitbringt. Aber ganz wichtig: Das sind nur Richtwerte! Je nachdem, welche Milch du nimmst, welche Butter oder wie viel Glasur du drauf machst, können die Werte natürlich ein bisschen schwanken.
Also, pro Zimtschnecke (wir gehen mal von 12 Stück aus dem Rezept aus) kannst du ungefähr mit diesen Werten rechnen:
- Kalorien: ca. 350 kcal
- Zucker: ca. 35g
- Natrium: ca. 200mg
- Fett: ca. 15g
- davon gesättigte Fettsäuren: ca. 8g
- davon ungesättigte Fettsäuren: ca. 6g
- davon Transfette: 0g (zum Glück!)
- Kohlenhydrate: ca. 50g
- Ballaststoffe: ca. 2g
- Protein: ca. 6g
- Cholesterin: ca. 40mg
Wie gesagt, das ist eine Schätzung. Aber hey, manchmal muss man sich auch einfach was gönnen, oder? Und selbstgemachte Zimtschnecken sind doch allemal besser als gekaufte, da weißt du wenigstens, was drin ist!
Teile dein Zimtschnecken Rezept Erlebnis
So, jetzt seid ihr dran! Ich hoffe, ihr probiert dieses Zimtschnecken Rezept aus und liebt es genauso sehr wie ich. Lasst mich unbedingt wissen, wie es euch gelungen ist! Schreibt mir einen Kommentar, gebt dem Rezept eine Bewertung oder teilt eure Fotos auf Social Media. Ich freue mich riesig darauf, eure Zimtschnecken-Kreationen zu sehen!
PrintMein 1 zimtschnecken rezept einfach köstlich
Klassische Zimtschnecken mit einem weichen Teig und süßer Glasur.
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 25 Minuten
- Total Time: 1 Stunde 55 Minuten
- Yield: 12 Zimtschnecken 1x
- Category: Gebäck
- Method: Backen
- Cuisine: Deutsch
- Diet: Vegetarian
Ingredients
- 250 ml Milch
- 50 g Zucker
- 7 g Trockenhefe
- 500 g Mehl
- 1 Ei
- 75 g Butter (geschmolzen)
- 1 Teelöffel Salz
- 100 g brauner Zucker
- 2 Esslöffel Zimt
- 75 g Butter (weich)
- 100 g Puderzucker
- 2 Esslöffel Milch
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Instructions
- Milch erwärmen, Zucker und Hefe darin auflösen. 5 Minuten stehen lassen.
- Mehl, Ei, geschmolzene Butter und Salz in eine Schüssel geben. Hefemischung hinzufügen.
- Teig kneten, bis er glatt ist. Ca. 5 Minuten.
- Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
- Braunen Zucker und Zimt mischen.
- Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen.
- Weiche Butter auf dem Teig verstreichen. Zimt-Zucker-Mischung darüber streuen.
- Teig von der langen Seite her aufrollen.
- Rolle in ca. 12 Scheiben schneiden.
- Schnecken in eine gefettete Backform legen.
- Abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Ofen auf 180°C vorheizen.
- Schnecken 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Puderzucker, Milch und Vanilleextrakt verrühren.
- Glasur über die warmen Schnecken träufeln.
Notes
- Verwenden Sie warme, aber nicht heiße Milch für die Hefe.
- Der Teig sollte weich und elastisch sein.
- Lassen Sie den Teig ausreichend gehen, um lockere Schnecken zu erhalten.
Nutrition
- Serving Size: 1 Zimtschnecke
- Calories: 350
- Sugar: 35g
- Sodium: 200mg
- Fat: 15g
- Saturated Fat: 8g
- Unsaturated Fat: 6g
- Trans Fat: 0g
- Carbohydrates: 50g
- Fiber: 2g
- Protein: 6g
- Cholesterol: 40mg